Kurz über den TestDaF
Der Test Deutsch als Fremdsprache - TestDaF - ist eine Sprachprüfung für alle, die bereits über gute Kenntnisse in der deutschen Sprache verfügen und diese überprüfen möchten.
Wer in Deutschland studieren will, muss ausreichende Sprachkenntnisse nachweisen, um zu einem Fachstudium zugelassen zu werden. Dieser Nachweis kann durch die Prüfung TestDaF erbracht werden.
Die Prüfung TestDaF wird weltweit an lizenzierten Testzentren angeboten und kann somit bei uns im TestDaF-Zentrum – Pädagogische Mychajlo-Dragomanov-Universität Kyjiw von den Bewerberinnen und Bewerbern abgelegt werden.
E-mail-Adresse des Prüfungsbeauftragten Ця електронна адреса захищена від спам-ботів. Вам необхідно увімкнути JavaScript, щоб побачити її.
Webseite: www.npu.edu.ua
Adresse:
Nationale Pädagogische Mychajlo-Dragomanov-Universität
Institut für Naturwissenschaften und Ökologie
Lehrstuhl für Fremdsprachen
Pirogowstr. 9, Raum 406
01030 Kyjiw
Institutsleiter: Prof. Dr.habil. Vitalij Petrovytsch Pokas
Lehrstuhl für Fremdsprachen
Lehrstuhlleiterin: Dr. Hanna Volodymyrivna Turtschinova
TestDaF-Prüfungsbeaftragte – Dr. Svitlana Marjanivna Ivanenko
TestDaF eignet sich als Sprachnachweis:
für Studierende, die ein Studium in Deutschland aufnehmen wollen und hierfür einen Nachweis ihrer deutschen Sprachkenntnisse brauchen,
für Studierende, die in ihrem Heimatland ihre Deutschkenntnisse nachweisen müssen,
für Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler, die einen Aufenthalt an einer Hochschule in Deutschland planen und ihren Sprachstand überprüfen wollen,
für alle, die für wissenschaftliche Berufe ihre Deutschkenntnisse nachweisen müssen,
für Studierende, die über Programme der Europäischen Union zum Studium nach Deutschland kommen und am Ende Ihres Aufenthalts einen qualifizierten Sprachnachweis erwerben wollen.
TestDaF ist eine Sprachprüfung auf fortgeschrittenem Niveau. Sie umfasst auf der Skala des Europarats etwa die Niveaustufen B 2.1 (ALTE-Stufe 3) bis C 1.2 (ALTE-Stufe 5). Prüfungsteilnehmer sollten vor der Anmeldung zur Prüfung bereits ca. 700 bis 1000 Unterrichtseinheiten Deutsch absolviert haben. Ein Nachweis über die Deutschkenntnisse ist für die Anmeldung zur Prüfung nicht notwendig. Die Prüfung kann beliebig oft wiederholt werden.
TestDaF misst den sprachlichen Leistungsstand. Die Prüfungsleistungen werden drei Niveaustufen zugeordnet:
TestDaF-Niveaustufe 5 (TDN 5)
TestDaF-Niveaustufe 4 (TDN 4)
TestDaF-Niveaustufe 3 (TDN 3)
TDN 5 ist die höchste Stufe. Unterhalb von TDN 3 differenziert TestDaF nicht, sondern stellt nur fest, dass der Prüfungsteilnehmer das Eingangsniveau von TestDaF noch nicht erreicht hat.
Die vier Fertigkeiten:
- Leseverstehen
- Hörverstehen
- schriftlicher Ausdruck
- mündlicher Ausdruck
werden getrennt geprüft, um ein differenziertes sprachliches Leistungsprofil festzustellen. Die Prüfungsergebnisse in den einzelnen Fertigkeiten werden daher im Zeugnis getrennt ausgewiesen.
Die Prüfungsaufgaben werden im TestDaF-Institut Hagen (Deutschland) zentral entwickelt und korrigiert.
Uneingeschränkte sprachliche Zulassung zum Fachstudium
Gemäß Beschluss der Hochschulrektorenkonferenz vom Februar 2000 erfüllen Studienbewerber die sprachlichen Voraussetzungen für die Zulassung zum Studium an einer Hochschule in Deutschland, wenn sie in allen vier Prüfungsteilen TDN 5 erreicht haben. Auf diesem Niveau ist TestDaF der Deutschen Sprachprüfung für den Hochschulzugang (DSH) und dem deutschen Sprachdiplom, Stufe II (DSD II) gleichgestellt. Studienbewerber haben in jedem Fall den notwendigen Sprachnachweis für jede Hochschule in Deutschland erbracht.
Zulassung zum Fachstudium mit der Auflage studienbegleitender Sprachkurse
Studienbewerber, die Testergebnisse erreicht haben, die unterhalb der höchsten Leistungsstufe liegen (TDN 3 und TDN 4), können je nach Studienfach, Studienziel, Studiendauer oder aufgrund sonstiger Gründe dennoch zum Fachstudium zugelassen werden. Die Zulassung in diesen Fällen liegt im Ermessen der jeweiligen Hochschule und kann gegebenenfalls mit Auflagen (studienbegleitende Deutschkurse) verbunden werden. Bitte erkundigen Sie sich bei der Universität Ihrer Wahl welche TestDaF-Niveaustufen für Ihr Studienfach gefordert wird.
Keine Zulassung zum Fachstudium
Ein Studienbewerber, der in einem oder mehreren Prüfungsteilen eine Einstufung unter TDN 3 erreicht hat, wird vorerst nicht zum Fachstudium zugelassen. Ihm wird empfohlen, zunächst seine sprachlichen Fertigkeiten mit Blick auf die Anforderungen von TestDaF weiter zu entwickeln und dann erneut TestDaF abzulegen.
Ist die Lern- und Arbeitssprache in einem Studienfach nicht Deutsch, kann eine Ausnahmeregelung getroffen und ein Bewerber mit Sprachkenntnissen unterhalb von TDN 3 zugelassen werden.
Zeugnis
Prüfungsteilnehmer, die TestDaF abgelegt haben, erhalten ein Zeugnis, das die Ergebnisse in allen vier Fertigkeiten (Prüfungsteilen) getrennt ausweist. Aufgrund der zentralen Korrektur des TestDaF erhalten Sie das Zeugnis ca. 6 bis 8 Wochen nach
dem Prüfungstermin.
Prüfungsentgelt
Für die Prüfung TestDaF müssen Sie ein Entgelt bezahlen. Der genaue Preis beträgt 80Euro (in Hrywnja) . Genaue Informationen bekommen Sie bei Fr. Dr. S.M. Iwanenko Prüfungsentgelt müssen Sie bei der Anmeldung bezahlen. Nur wenn Sie bezahlt haben, können Sie zur Prüfung angemeldet werden.
Wenn Sie angemeldet sind, aber nicht zur Prüfung erscheinen, oder wenn Sie nach dem Anmeldeschluss von der Prüfung zurücktreten, erhalten Sie das Prüfungsentgelt nicht zurück. Bitte melden Sie sich nur an, wenn Sie sicher sind
dass Sie den TestDaF zum gewählten Zeitpunkt auch wirklich ablegen wollen
Prüfungstermine
TestDaF-Prüfungen finden viermal im Jahr statt. Bitte informieren Sie sich rechtzeitig in einem Testzentrum, was Sie tun müssen, um korrekt angemeldet zu werden. Der Anmeldeschluss liegt jeweils etwa vier Wochen vor der Prüfung. Die Termine für das nächste Jahr:
13. November 2007 Anmeldefrist 14.09.2006 – 10.10.2007
13. Februar 2008 Anmeldefrist 19.11.2006 – 15.01.2008
22. April 2008 Anmeldefrist 19.02.2008 – 24.03.2008
19. Juni 2008 Anmeldefrist 23.04. 2008 - 21.05.200
13. November 2008 Anmeldefrist 24.09.2006 – 13.10.2007
Es werden auch Konsultationen angeboten.
Anfragen
Ця електронна адреса захищена від спам-ботів. Вам необхідно увімкнути JavaScript, щоб побачити її.
Kurzbeschreibung der Subtests
TestDaF misst die vier Fertigkeiten Leseverstehen, Hörverstehen, Schriftlichr Ausdruck und Mündlicher Ausdruck getrennt. Dementsprechend besteht die Prüfung aus vier Teilen:Leseverstehen, Hörverstehen, mündlicher Ausdruck, schriftlicher Ausdruck.
Leseverstehen
Ziel dieses Prüfungsteils ist es, zu erfassen, wie weit der Prüfungsteilnehmer in der Lage ist, geschriebene Texte, die im hochschulbezogenen Kontext relevant sind, angemessen zu rezipieren. Der Teilnehmer soll zeigen, dass er Gesamtzusammenhänge und Einzelheiten, auch unter Einschluss impliziter Informationen, verstehen kann.
Die Überprüfung der Fertigkeit Leseverstehen erfolgt anhand von drei Aufgaben zum Leseverstehen, die auf unterschiedlichem Schwierigkeitsniveau angesiedelt sind. Den Aufgaben liegen verschiedene Aufgabentypen und Textsorten zu Grunde.
In der ersten Aufgabe werden mehrere Kurztexte zu studienbezogenen Themen präsentiert. Als Aufgabentyp ist eine Zuordnung vorgesehen, d.h. die Kurztexte müssen vorgegebenen Problemen zugeordnet werden.
Die zweite Aufgabe hat journalistisch aufbereitete Berichte über Ergebnisse aus Forschung und Wissenschaft als Textvorgabe. Beim Aufgabentyp handelt es sich um dreigliedrige Mehrfachwahlaufgaben, bei denen die Entscheidung getroffen werden muss, welche der vorgegebenen Aussagen dem Text entspricht.
In der dritten Aufgabe soll ein Text aus einer wissenschaftlichen Fachzeitschrift oder einem Fachbuch bearbeitet werden. Der Aufgabentyp erfordert Entscheidungen, ob eine vorgegebene Information auf den Text zutrifft, nicht zutrifft, oder im Text nicht behandelt wird (ja/nein/Text sagt dazu nichts).
Dauer: 60 Minuten (inklusive 10 Minuten für die Übertragung der Lösungen auf das Antwortblatt)
Hörverstehen
Ziel dieses Prüfungsteils ist es, zu erfassen, wie weit der Teilnehmer in der Lage ist, gesprochene Texte, die im hochschulbezogenen Kontext relevant sind, angemessen zu rezipieren. Der Teilnehmer soll zeigen, dass er Gesamtzusammenhänge und Einzelheiten, auch unter Einschluss impliziter Informationen, verstehen kann.
Die Überprüfung der Fertigkeit Hörverstehen erfolgt anhand von drei Aufgaben zum Hörverstehen, die auf unterschiedlichem Schwierigkeitsniveau angesiedelt sind. In der ersten Aufgabe wird ein Dialog aus dem universitären Alltag präsentiert. Bei diesem Aufgabentyp müssen Stichwörter nach Vorgaben notiert werden.
Die zweite Aufgabe hat ein Interview oder eine Gesprächsrunde zu fächerübergreifenden wissenschaftlichen Themen als Textvorgabe. Der Aufgabentyp erfordert die Entscheidung darüber, ob eine Aussage auf den Text zutrifft oder nicht (richtig/falsch).
In der dritten Aufgabe soll ein komplexer monologischer Text bzw. ein Interview mit komplexen monologischen Passagen bearbeitet werden. Der Aufgabentyp fordert das Notieren von Kurzantworten bzw. Stichworten zu Fragen aus dem Text.
Dauer: 40 Minuten (inklusive 10 Minuten für die Übertragung der Lösungen auf das Antwortblatt).
Schriftlicher Ausdruck
Ziel des Prüfungsteils ist es, zu überprüfen, wie weit der Teilnehmer in der Lage ist, sich zu einem bestimmten Thema zusammenhängend und angemessen gegliedert zu äußern. Der Teilnehmer ist aufgefordert, einen Text zu verfassen, bei dem zwei Schreibhandlungen realisiert werden sollen: "Beschreiben" und "Argumentieren".
Als Vorgabe für das Beschreiben dienen Grafiken, Tabellen oder Diagramme; dabei soll der Teilnehmer die wichtigsten Informationen schriftlich wiedergeben und gegebenenfalls Vergleiche anstellen. In der Aufgabenstellung werden die zu bearbeitenden Punkte genannt, auf die der Teilnehmer bei der Beschreibung der jeweiligen Vorgabe eingehen soll.
Bei der Vorgabe für den Aufgabenteil "Argumentieren" ist der Teilnehmer gehalten, zu einem Aspekt eines bestimmten Themas verschiedene Positionen abzuwägen und seinen eigenen Standpunkt begründet darzulegen. Die Vorgabe besteht aus Statements, gegensätzlichen Thesen oder Zitaten.Wie bei der Beschreibung werden auch bei der Aufgabenstellung für die Argumentation die zu bearbeitenden Punkte aufgeführt.
Dauer: 60 Minuten.
Mündlicher Ausdruck
Ziel der Prüfung ist es, zu überprüfen, wie weit der Teilnehmer in der Lage ist, verschiedene Sprechhandlungen, die im hochschulbezogenen Kontext relevant sind, angemessen zu realisieren. Der Prüfungsteil besteht aus vier Teilen, die jeweils Aufgaben unterschiedlichen Schwierigkeitsgrades umfassen:
Im ersten Teil soll der Teilnehmer ein Anliegen vortragen, im zweiten Teil stehen situationsbezogene Sprechhandlungen im Mittelpunkt; dazu zählen Informationen einholen/geben, eine dringende Bitte vortragen und jemanden von etwas überzeugen. Im dritten Teil liegt der Schwerpunkt auf der Sprechhandlung "Beschreiben", während im vierten Teil "Argumentieren" gefordert ist.
Bei diesem Prüfungsteil handelt es sich um ein CD-Rom-gesteuertes Format mit MasterCD und Aufgabenheft. Die Aufgaben liegen dem Teilnehmer in gedruckter Form vor, gleichzeitig hört er sie von der CD. Seine Antworten werden auf eine zweite CD aufgenommen.
Dauer: 30 Minuten (inklusive 10 Minuten für die Übertragung der Lösungen auf das Antwortblatt).
Die gesamte Prüfung dauert ohne Pausen 3 Stunden 10 Minuten. Mit Pausen ca. 5 Stunden. Sie muss an einem Tag abgelegt werden.
Wer in Deutschland studieren will, muss ausreichende Sprachkenntnisse nachweisen, um zu einem Fachstudium zugelassen zu werden. Dieser Nachweis kann durch die Prüfung TestDaF erbracht werden.
Die Prüfung TestDaF wird weltweit an lizenzierten Testzentren angeboten und kann somit bei uns im TestDaF-Zentrum – Pädagogische Mychajlo-Dragomanov-Universität Kyjiw von den Bewerberinnen und Bewerbern abgelegt werden.
Gemäß Beschluss der Hochschulrektorenkonferenz vom Februar 2000 erfüllen Studienbewerber die sprachlichen Voraussetzungen für die Zulassung zum Studium an einer Hochschule in Deutschland, wenn sie in allen vier Prüfungsteilen TDN 5 erreicht haben. Auf diesem Niveau ist TestDaF der Deutschen Sprachprüfung für den Hochschulzugang (DSH) und dem deutschen Sprachdiplom, Stufe II (DSD II) gleichgestellt. Studienbewerber haben in jedem Fall den notwendigen Sprachnachweis für jede Hochschule in Deutschland erbracht.
Zulassung zum Fachstudium mit der Auflage studienbegleitender Sprachkurse
Studienbewerber, die Testergebnisse erreicht haben, die unterhalb der höchsten Leistungsstufe liegen (TDN 3 und TDN 4), können je nach Studienfach, Studienziel, Studiendauer oder aufgrund sonstiger Gründe dennoch zum Fachstudium zugelassen werden. Die Zulassung in diesen Fällen liegt im Ermessen der jeweiligen Hochschule und kann gegebenenfalls mit Auflagen (studienbegleitende Deutschkurse) verbunden werden. Bitte erkundigen Sie sich bei der Universität Ihrer Wahl welche TestDaF-Niveaustufen für Ihr Studienfach gefordert wird.
Keine Zulassung zum Fachstudium
Ein Studienbewerber, der in einem oder mehreren Prüfungsteilen eine Einstufung unter TDN 3 erreicht hat, wird vorerst nicht zum Fachstudium zugelassen. Ihm wird empfohlen, zunächst seine sprachlichen Fertigkeiten mit Blick auf die Anforderungen von TestDaF weiter zu entwickeln und dann erneut TestDaF abzulegen.
Ist die Lern- und Arbeitssprache in einem Studienfach nicht Deutsch, kann eine Ausnahmeregelung getroffen und ein Bewerber mit Sprachkenntnissen unterhalb von TDN 3 zugelassen werden.
Zeugnis
Prüfungsteilnehmer, die TestDaF abgelegt haben, erhalten ein Zeugnis, das die Ergebnisse in allen vier Fertigkeiten (Prüfungsteilen) getrennt ausweist. Aufgrund der zentralen Korrektur des TestDaF erhalten Sie das Zeugnis ca. 6 bis 8 Wochen nach
dem Prüfungstermin.
Prüfungsentgelt
Für die Prüfung TestDaF müssen Sie ein Entgelt bezahlen. Der genaue Preis beträgt 80Euro (in Hrywnja) . Genaue Informationen bekommen Sie bei Fr. Dr. S.M. Iwanenko Prüfungsentgelt müssen Sie bei der Anmeldung bezahlen. Nur wenn Sie bezahlt haben, können Sie zur Prüfung angemeldet werden.
Wenn Sie angemeldet sind, aber nicht zur Prüfung erscheinen, oder wenn Sie nach dem Anmeldeschluss von der Prüfung zurücktreten, erhalten Sie das Prüfungsentgelt nicht zurück. Bitte melden Sie sich nur an, wenn Sie sicher sind
dass Sie den TestDaF zum gewählten Zeitpunkt auch wirklich ablegen wollen
Prüfungstermine
TestDaF-Prüfungen finden viermal im Jahr statt. Bitte informieren Sie sich rechtzeitig in einem Testzentrum, was Sie tun müssen, um korrekt angemeldet zu werden. Der Anmeldeschluss liegt jeweils etwa vier Wochen vor der Prüfung. Die Termine für das nächste Jahr:
13. November 2007 Anmeldefrist 14.09.2006 – 10.10.2007
13. Februar 2008 Anmeldefrist 19.11.2006 – 15.01.2008
22. April 2008 Anmeldefrist 19.02.2008 – 24.03.2008
19. Juni 2008 Anmeldefrist 23.04. 2008 - 21.05.200
13. November 2008 Anmeldefrist 24.09.2006 – 13.10.2007
Es werden auch Konsultationen angeboten.
Anfragen
Ця електронна адреса захищена від спам-ботів. Вам необхідно увімкнути JavaScript, щоб побачити її.
Kurzbeschreibung der Subtests
TestDaF misst die vier Fertigkeiten Leseverstehen, Hörverstehen, Schriftlichr Ausdruck und Mündlicher Ausdruck getrennt. Dementsprechend besteht die Prüfung aus vier Teilen:Leseverstehen, Hörverstehen, mündlicher Ausdruck, schriftlicher Ausdruck.
Leseverstehen
Ziel dieses Prüfungsteils ist es, zu erfassen, wie weit der Prüfungsteilnehmer in der Lage ist, geschriebene Texte, die im hochschulbezogenen Kontext relevant sind, angemessen zu rezipieren. Der Teilnehmer soll zeigen, dass er Gesamtzusammenhänge und Einzelheiten, auch unter Einschluss impliziter Informationen, verstehen kann.
Die Überprüfung der Fertigkeit Leseverstehen erfolgt anhand von drei Aufgaben zum Leseverstehen, die auf unterschiedlichem Schwierigkeitsniveau angesiedelt sind. Den Aufgaben liegen verschiedene Aufgabentypen und Textsorten zu Grunde.
In der ersten Aufgabe werden mehrere Kurztexte zu studienbezogenen Themen präsentiert. Als Aufgabentyp ist eine Zuordnung vorgesehen, d.h. die Kurztexte müssen vorgegebenen Problemen zugeordnet werden.
Die zweite Aufgabe hat journalistisch aufbereitete Berichte über Ergebnisse aus Forschung und Wissenschaft als Textvorgabe. Beim Aufgabentyp handelt es sich um dreigliedrige Mehrfachwahlaufgaben, bei denen die Entscheidung getroffen werden muss, welche der vorgegebenen Aussagen dem Text entspricht.
In der dritten Aufgabe soll ein Text aus einer wissenschaftlichen Fachzeitschrift oder einem Fachbuch bearbeitet werden. Der Aufgabentyp erfordert Entscheidungen, ob eine vorgegebene Information auf den Text zutrifft, nicht zutrifft, oder im Text nicht behandelt wird (ja/nein/Text sagt dazu nichts).
Dauer: 60 Minuten (inklusive 10 Minuten für die Übertragung der Lösungen auf das Antwortblatt)
Hörverstehen
Ziel dieses Prüfungsteils ist es, zu erfassen, wie weit der Teilnehmer in der Lage ist, gesprochene Texte, die im hochschulbezogenen Kontext relevant sind, angemessen zu rezipieren. Der Teilnehmer soll zeigen, dass er Gesamtzusammenhänge und Einzelheiten, auch unter Einschluss impliziter Informationen, verstehen kann.
Die Überprüfung der Fertigkeit Hörverstehen erfolgt anhand von drei Aufgaben zum Hörverstehen, die auf unterschiedlichem Schwierigkeitsniveau angesiedelt sind. In der ersten Aufgabe wird ein Dialog aus dem universitären Alltag präsentiert. Bei diesem Aufgabentyp müssen Stichwörter nach Vorgaben notiert werden.
Die zweite Aufgabe hat ein Interview oder eine Gesprächsrunde zu fächerübergreifenden wissenschaftlichen Themen als Textvorgabe. Der Aufgabentyp erfordert die Entscheidung darüber, ob eine Aussage auf den Text zutrifft oder nicht (richtig/falsch).
In der dritten Aufgabe soll ein komplexer monologischer Text bzw. ein Interview mit komplexen monologischen Passagen bearbeitet werden. Der Aufgabentyp fordert das Notieren von Kurzantworten bzw. Stichworten zu Fragen aus dem Text.
Dauer: 40 Minuten (inklusive 10 Minuten für die Übertragung der Lösungen auf das Antwortblatt).
Schriftlicher Ausdruck
Ziel des Prüfungsteils ist es, zu überprüfen, wie weit der Teilnehmer in der Lage ist, sich zu einem bestimmten Thema zusammenhängend und angemessen gegliedert zu äußern. Der Teilnehmer ist aufgefordert, einen Text zu verfassen, bei dem zwei Schreibhandlungen realisiert werden sollen: "Beschreiben" und "Argumentieren".
Als Vorgabe für das Beschreiben dienen Grafiken, Tabellen oder Diagramme; dabei soll der Teilnehmer die wichtigsten Informationen schriftlich wiedergeben und gegebenenfalls Vergleiche anstellen. In der Aufgabenstellung werden die zu bearbeitenden Punkte genannt, auf die der Teilnehmer bei der Beschreibung der jeweiligen Vorgabe eingehen soll.
Bei der Vorgabe für den Aufgabenteil "Argumentieren" ist der Teilnehmer gehalten, zu einem Aspekt eines bestimmten Themas verschiedene Positionen abzuwägen und seinen eigenen Standpunkt begründet darzulegen. Die Vorgabe besteht aus Statements, gegensätzlichen Thesen oder Zitaten.Wie bei der Beschreibung werden auch bei der Aufgabenstellung für die Argumentation die zu bearbeitenden Punkte aufgeführt.
Dauer: 60 Minuten.
Mündlicher Ausdruck
Ziel der Prüfung ist es, zu überprüfen, wie weit der Teilnehmer in der Lage ist, verschiedene Sprechhandlungen, die im hochschulbezogenen Kontext relevant sind, angemessen zu realisieren. Der Prüfungsteil besteht aus vier Teilen, die jeweils Aufgaben unterschiedlichen Schwierigkeitsgrades umfassen:
Im ersten Teil soll der Teilnehmer ein Anliegen vortragen, im zweiten Teil stehen situationsbezogene Sprechhandlungen im Mittelpunkt; dazu zählen Informationen einholen/geben, eine dringende Bitte vortragen und jemanden von etwas überzeugen. Im dritten Teil liegt der Schwerpunkt auf der Sprechhandlung "Beschreiben", während im vierten Teil "Argumentieren" gefordert ist.
Bei diesem Prüfungsteil handelt es sich um ein CD-Rom-gesteuertes Format mit MasterCD und Aufgabenheft. Die Aufgaben liegen dem Teilnehmer in gedruckter Form vor, gleichzeitig hört er sie von der CD. Seine Antworten werden auf eine zweite CD aufgenommen.
Dauer: 30 Minuten (inklusive 10 Minuten für die Übertragung der Lösungen auf das Antwortblatt).
Die gesamte Prüfung dauert ohne Pausen 3 Stunden 10 Minuten. Mit Pausen ca. 5 Stunden. Sie muss an einem Tag abgelegt werden.
Ein Studienbewerber, der in einem oder mehreren Prüfungsteilen eine Einstufung unter TDN 3 erreicht hat, wird vorerst nicht zum Fachstudium zugelassen. Ihm wird empfohlen, zunächst seine sprachlichen Fertigkeiten mit Blick auf die Anforderungen von TestDaF weiter zu entwickeln und dann erneut TestDaF abzulegen.
Ist die Lern- und Arbeitssprache in einem Studienfach nicht Deutsch, kann eine Ausnahmeregelung getroffen und ein Bewerber mit Sprachkenntnissen unterhalb von TDN 3 zugelassen werden.
Zeugnis
Prüfungsteilnehmer, die TestDaF abgelegt haben, erhalten ein Zeugnis, das die Ergebnisse in allen vier Fertigkeiten (Prüfungsteilen) getrennt ausweist. Aufgrund der zentralen Korrektur des TestDaF erhalten Sie das Zeugnis ca. 6 bis 8 Wochen nach
dem Prüfungstermin.
Prüfungsentgelt
Für die Prüfung TestDaF müssen Sie ein Entgelt bezahlen. Der genaue Preis beträgt 80Euro (in Hrywnja) . Genaue Informationen bekommen Sie bei Fr. Dr. S.M. Iwanenko Prüfungsentgelt müssen Sie bei der Anmeldung bezahlen. Nur wenn Sie bezahlt haben, können Sie zur Prüfung angemeldet werden.
Wenn Sie angemeldet sind, aber nicht zur Prüfung erscheinen, oder wenn Sie nach dem Anmeldeschluss von der Prüfung zurücktreten, erhalten Sie das Prüfungsentgelt nicht zurück. Bitte melden Sie sich nur an, wenn Sie sicher sind
dass Sie den TestDaF zum gewählten Zeitpunkt auch wirklich ablegen wollen
Prüfungstermine
TestDaF-Prüfungen finden viermal im Jahr statt. Bitte informieren Sie sich rechtzeitig in einem Testzentrum, was Sie tun müssen, um korrekt angemeldet zu werden. Der Anmeldeschluss liegt jeweils etwa vier Wochen vor der Prüfung. Die Termine für das nächste Jahr:
13. November 2007 Anmeldefrist 14.09.2006 – 10.10.2007
13. Februar 2008 Anmeldefrist 19.11.2006 – 15.01.2008
22. April 2008 Anmeldefrist 19.02.2008 – 24.03.2008
19. Juni 2008 Anmeldefrist 23.04. 2008 - 21.05.200
13. November 2008 Anmeldefrist 24.09.2006 – 13.10.2007
Es werden auch Konsultationen angeboten.
Anfragen
Ця електронна адреса захищена від спам-ботів. Вам необхідно увімкнути JavaScript, щоб побачити її.
Kurzbeschreibung der Subtests
TestDaF misst die vier Fertigkeiten Leseverstehen, Hörverstehen, Schriftlichr Ausdruck und Mündlicher Ausdruck getrennt. Dementsprechend besteht die Prüfung aus vier Teilen:Leseverstehen, Hörverstehen, mündlicher Ausdruck, schriftlicher Ausdruck.
Leseverstehen
Ziel dieses Prüfungsteils ist es, zu erfassen, wie weit der Prüfungsteilnehmer in der Lage ist, geschriebene Texte, die im hochschulbezogenen Kontext relevant sind, angemessen zu rezipieren. Der Teilnehmer soll zeigen, dass er Gesamtzusammenhänge und Einzelheiten, auch unter Einschluss impliziter Informationen, verstehen kann.
Die Überprüfung der Fertigkeit Leseverstehen erfolgt anhand von drei Aufgaben zum Leseverstehen, die auf unterschiedlichem Schwierigkeitsniveau angesiedelt sind. Den Aufgaben liegen verschiedene Aufgabentypen und Textsorten zu Grunde.
In der ersten Aufgabe werden mehrere Kurztexte zu studienbezogenen Themen präsentiert. Als Aufgabentyp ist eine Zuordnung vorgesehen, d.h. die Kurztexte müssen vorgegebenen Problemen zugeordnet werden.
Die zweite Aufgabe hat journalistisch aufbereitete Berichte über Ergebnisse aus Forschung und Wissenschaft als Textvorgabe. Beim Aufgabentyp handelt es sich um dreigliedrige Mehrfachwahlaufgaben, bei denen die Entscheidung getroffen werden muss, welche der vorgegebenen Aussagen dem Text entspricht.
In der dritten Aufgabe soll ein Text aus einer wissenschaftlichen Fachzeitschrift oder einem Fachbuch bearbeitet werden. Der Aufgabentyp erfordert Entscheidungen, ob eine vorgegebene Information auf den Text zutrifft, nicht zutrifft, oder im Text nicht behandelt wird (ja/nein/Text sagt dazu nichts).
Dauer: 60 Minuten (inklusive 10 Minuten für die Übertragung der Lösungen auf das Antwortblatt)
Hörverstehen
Ziel dieses Prüfungsteils ist es, zu erfassen, wie weit der Teilnehmer in der Lage ist, gesprochene Texte, die im hochschulbezogenen Kontext relevant sind, angemessen zu rezipieren. Der Teilnehmer soll zeigen, dass er Gesamtzusammenhänge und Einzelheiten, auch unter Einschluss impliziter Informationen, verstehen kann.
Die Überprüfung der Fertigkeit Hörverstehen erfolgt anhand von drei Aufgaben zum Hörverstehen, die auf unterschiedlichem Schwierigkeitsniveau angesiedelt sind. In der ersten Aufgabe wird ein Dialog aus dem universitären Alltag präsentiert. Bei diesem Aufgabentyp müssen Stichwörter nach Vorgaben notiert werden.
Die zweite Aufgabe hat ein Interview oder eine Gesprächsrunde zu fächerübergreifenden wissenschaftlichen Themen als Textvorgabe. Der Aufgabentyp erfordert die Entscheidung darüber, ob eine Aussage auf den Text zutrifft oder nicht (richtig/falsch).
In der dritten Aufgabe soll ein komplexer monologischer Text bzw. ein Interview mit komplexen monologischen Passagen bearbeitet werden. Der Aufgabentyp fordert das Notieren von Kurzantworten bzw. Stichworten zu Fragen aus dem Text.
Dauer: 40 Minuten (inklusive 10 Minuten für die Übertragung der Lösungen auf das Antwortblatt).
Schriftlicher Ausdruck
Ziel des Prüfungsteils ist es, zu überprüfen, wie weit der Teilnehmer in der Lage ist, sich zu einem bestimmten Thema zusammenhängend und angemessen gegliedert zu äußern. Der Teilnehmer ist aufgefordert, einen Text zu verfassen, bei dem zwei Schreibhandlungen realisiert werden sollen: "Beschreiben" und "Argumentieren".
Als Vorgabe für das Beschreiben dienen Grafiken, Tabellen oder Diagramme; dabei soll der Teilnehmer die wichtigsten Informationen schriftlich wiedergeben und gegebenenfalls Vergleiche anstellen. In der Aufgabenstellung werden die zu bearbeitenden Punkte genannt, auf die der Teilnehmer bei der Beschreibung der jeweiligen Vorgabe eingehen soll.
Bei der Vorgabe für den Aufgabenteil "Argumentieren" ist der Teilnehmer gehalten, zu einem Aspekt eines bestimmten Themas verschiedene Positionen abzuwägen und seinen eigenen Standpunkt begründet darzulegen. Die Vorgabe besteht aus Statements, gegensätzlichen Thesen oder Zitaten.Wie bei der Beschreibung werden auch bei der Aufgabenstellung für die Argumentation die zu bearbeitenden Punkte aufgeführt.
Dauer: 60 Minuten.
Mündlicher Ausdruck
Ziel der Prüfung ist es, zu überprüfen, wie weit der Teilnehmer in der Lage ist, verschiedene Sprechhandlungen, die im hochschulbezogenen Kontext relevant sind, angemessen zu realisieren. Der Prüfungsteil besteht aus vier Teilen, die jeweils Aufgaben unterschiedlichen Schwierigkeitsgrades umfassen:
Im ersten Teil soll der Teilnehmer ein Anliegen vortragen, im zweiten Teil stehen situationsbezogene Sprechhandlungen im Mittelpunkt; dazu zählen Informationen einholen/geben, eine dringende Bitte vortragen und jemanden von etwas überzeugen. Im dritten Teil liegt der Schwerpunkt auf der Sprechhandlung "Beschreiben", während im vierten Teil "Argumentieren" gefordert ist.
Bei diesem Prüfungsteil handelt es sich um ein CD-Rom-gesteuertes Format mit MasterCD und Aufgabenheft. Die Aufgaben liegen dem Teilnehmer in gedruckter Form vor, gleichzeitig hört er sie von der CD. Seine Antworten werden auf eine zweite CD aufgenommen.
Dauer: 30 Minuten (inklusive 10 Minuten für die Übertragung der Lösungen auf das Antwortblatt).
Die gesamte Prüfung dauert ohne Pausen 3 Stunden 10 Minuten. Mit Pausen ca. 5 Stunden. Sie muss an einem Tag abgelegt werden.
Für die Prüfung TestDaF müssen Sie ein Entgelt bezahlen. Der genaue Preis beträgt 80Euro (in Hrywnja) . Genaue Informationen bekommen Sie bei Fr. Dr. S.M. Iwanenko Prüfungsentgelt müssen Sie bei der Anmeldung bezahlen. Nur wenn Sie bezahlt haben, können Sie zur Prüfung angemeldet werden.
Wenn Sie angemeldet sind, aber nicht zur Prüfung erscheinen, oder wenn Sie nach dem Anmeldeschluss von der Prüfung zurücktreten, erhalten Sie das Prüfungsentgelt nicht zurück. Bitte melden Sie sich nur an, wenn Sie sicher sind
dass Sie den TestDaF zum gewählten Zeitpunkt auch wirklich ablegen wollen
Prüfungstermine
TestDaF-Prüfungen finden viermal im Jahr statt. Bitte informieren Sie sich rechtzeitig in einem Testzentrum, was Sie tun müssen, um korrekt angemeldet zu werden. Der Anmeldeschluss liegt jeweils etwa vier Wochen vor der Prüfung. Die Termine für das nächste Jahr:
13. November 2007 Anmeldefrist 14.09.2006 – 10.10.2007
13. Februar 2008 Anmeldefrist 19.11.2006 – 15.01.2008
22. April 2008 Anmeldefrist 19.02.2008 – 24.03.2008
19. Juni 2008 Anmeldefrist 23.04. 2008 - 21.05.200
13. November 2008 Anmeldefrist 24.09.2006 – 13.10.2007
Es werden auch Konsultationen angeboten.
Anfragen
Ця електронна адреса захищена від спам-ботів. Вам необхідно увімкнути JavaScript, щоб побачити її.
Kurzbeschreibung der Subtests
TestDaF misst die vier Fertigkeiten Leseverstehen, Hörverstehen, Schriftlichr Ausdruck und Mündlicher Ausdruck getrennt. Dementsprechend besteht die Prüfung aus vier Teilen:Leseverstehen, Hörverstehen, mündlicher Ausdruck, schriftlicher Ausdruck.
Leseverstehen
Ziel dieses Prüfungsteils ist es, zu erfassen, wie weit der Prüfungsteilnehmer in der Lage ist, geschriebene Texte, die im hochschulbezogenen Kontext relevant sind, angemessen zu rezipieren. Der Teilnehmer soll zeigen, dass er Gesamtzusammenhänge und Einzelheiten, auch unter Einschluss impliziter Informationen, verstehen kann.
Die Überprüfung der Fertigkeit Leseverstehen erfolgt anhand von drei Aufgaben zum Leseverstehen, die auf unterschiedlichem Schwierigkeitsniveau angesiedelt sind. Den Aufgaben liegen verschiedene Aufgabentypen und Textsorten zu Grunde.
In der ersten Aufgabe werden mehrere Kurztexte zu studienbezogenen Themen präsentiert. Als Aufgabentyp ist eine Zuordnung vorgesehen, d.h. die Kurztexte müssen vorgegebenen Problemen zugeordnet werden.
Die zweite Aufgabe hat journalistisch aufbereitete Berichte über Ergebnisse aus Forschung und Wissenschaft als Textvorgabe. Beim Aufgabentyp handelt es sich um dreigliedrige Mehrfachwahlaufgaben, bei denen die Entscheidung getroffen werden muss, welche der vorgegebenen Aussagen dem Text entspricht.
In der dritten Aufgabe soll ein Text aus einer wissenschaftlichen Fachzeitschrift oder einem Fachbuch bearbeitet werden. Der Aufgabentyp erfordert Entscheidungen, ob eine vorgegebene Information auf den Text zutrifft, nicht zutrifft, oder im Text nicht behandelt wird (ja/nein/Text sagt dazu nichts).
Dauer: 60 Minuten (inklusive 10 Minuten für die Übertragung der Lösungen auf das Antwortblatt)
Hörverstehen
Ziel dieses Prüfungsteils ist es, zu erfassen, wie weit der Teilnehmer in der Lage ist, gesprochene Texte, die im hochschulbezogenen Kontext relevant sind, angemessen zu rezipieren. Der Teilnehmer soll zeigen, dass er Gesamtzusammenhänge und Einzelheiten, auch unter Einschluss impliziter Informationen, verstehen kann.
Die Überprüfung der Fertigkeit Hörverstehen erfolgt anhand von drei Aufgaben zum Hörverstehen, die auf unterschiedlichem Schwierigkeitsniveau angesiedelt sind. In der ersten Aufgabe wird ein Dialog aus dem universitären Alltag präsentiert. Bei diesem Aufgabentyp müssen Stichwörter nach Vorgaben notiert werden.
Die zweite Aufgabe hat ein Interview oder eine Gesprächsrunde zu fächerübergreifenden wissenschaftlichen Themen als Textvorgabe. Der Aufgabentyp erfordert die Entscheidung darüber, ob eine Aussage auf den Text zutrifft oder nicht (richtig/falsch).
In der dritten Aufgabe soll ein komplexer monologischer Text bzw. ein Interview mit komplexen monologischen Passagen bearbeitet werden. Der Aufgabentyp fordert das Notieren von Kurzantworten bzw. Stichworten zu Fragen aus dem Text.
Dauer: 40 Minuten (inklusive 10 Minuten für die Übertragung der Lösungen auf das Antwortblatt).
Schriftlicher Ausdruck
Ziel des Prüfungsteils ist es, zu überprüfen, wie weit der Teilnehmer in der Lage ist, sich zu einem bestimmten Thema zusammenhängend und angemessen gegliedert zu äußern. Der Teilnehmer ist aufgefordert, einen Text zu verfassen, bei dem zwei Schreibhandlungen realisiert werden sollen: "Beschreiben" und "Argumentieren".
Als Vorgabe für das Beschreiben dienen Grafiken, Tabellen oder Diagramme; dabei soll der Teilnehmer die wichtigsten Informationen schriftlich wiedergeben und gegebenenfalls Vergleiche anstellen. In der Aufgabenstellung werden die zu bearbeitenden Punkte genannt, auf die der Teilnehmer bei der Beschreibung der jeweiligen Vorgabe eingehen soll.
Bei der Vorgabe für den Aufgabenteil "Argumentieren" ist der Teilnehmer gehalten, zu einem Aspekt eines bestimmten Themas verschiedene Positionen abzuwägen und seinen eigenen Standpunkt begründet darzulegen. Die Vorgabe besteht aus Statements, gegensätzlichen Thesen oder Zitaten.Wie bei der Beschreibung werden auch bei der Aufgabenstellung für die Argumentation die zu bearbeitenden Punkte aufgeführt.
Dauer: 60 Minuten.
Mündlicher Ausdruck
Ziel der Prüfung ist es, zu überprüfen, wie weit der Teilnehmer in der Lage ist, verschiedene Sprechhandlungen, die im hochschulbezogenen Kontext relevant sind, angemessen zu realisieren. Der Prüfungsteil besteht aus vier Teilen, die jeweils Aufgaben unterschiedlichen Schwierigkeitsgrades umfassen:
Im ersten Teil soll der Teilnehmer ein Anliegen vortragen, im zweiten Teil stehen situationsbezogene Sprechhandlungen im Mittelpunkt; dazu zählen Informationen einholen/geben, eine dringende Bitte vortragen und jemanden von etwas überzeugen. Im dritten Teil liegt der Schwerpunkt auf der Sprechhandlung "Beschreiben", während im vierten Teil "Argumentieren" gefordert ist.
Bei diesem Prüfungsteil handelt es sich um ein CD-Rom-gesteuertes Format mit MasterCD und Aufgabenheft. Die Aufgaben liegen dem Teilnehmer in gedruckter Form vor, gleichzeitig hört er sie von der CD. Seine Antworten werden auf eine zweite CD aufgenommen.
Dauer: 30 Minuten (inklusive 10 Minuten für die Übertragung der Lösungen auf das Antwortblatt).
Die gesamte Prüfung dauert ohne Pausen 3 Stunden 10 Minuten. Mit Pausen ca. 5 Stunden. Sie muss an einem Tag abgelegt werden.
Ця електронна адреса захищена від спам-ботів. Вам необхідно увімкнути JavaScript, щоб побачити її.
Ziel dieses Prüfungsteils ist es, zu erfassen, wie weit der Prüfungsteilnehmer in der Lage ist, geschriebene Texte, die im hochschulbezogenen Kontext relevant sind, angemessen zu rezipieren. Der Teilnehmer soll zeigen, dass er Gesamtzusammenhänge und Einzelheiten, auch unter Einschluss impliziter Informationen, verstehen kann.
Die Überprüfung der Fertigkeit Leseverstehen erfolgt anhand von drei Aufgaben zum Leseverstehen, die auf unterschiedlichem Schwierigkeitsniveau angesiedelt sind. Den Aufgaben liegen verschiedene Aufgabentypen und Textsorten zu Grunde.
In der ersten Aufgabe werden mehrere Kurztexte zu studienbezogenen Themen präsentiert. Als Aufgabentyp ist eine Zuordnung vorgesehen, d.h. die Kurztexte müssen vorgegebenen Problemen zugeordnet werden.
Die zweite Aufgabe hat journalistisch aufbereitete Berichte über Ergebnisse aus Forschung und Wissenschaft als Textvorgabe. Beim Aufgabentyp handelt es sich um dreigliedrige Mehrfachwahlaufgaben, bei denen die Entscheidung getroffen werden muss, welche der vorgegebenen Aussagen dem Text entspricht.
In der dritten Aufgabe soll ein Text aus einer wissenschaftlichen Fachzeitschrift oder einem Fachbuch bearbeitet werden. Der Aufgabentyp erfordert Entscheidungen, ob eine vorgegebene Information auf den Text zutrifft, nicht zutrifft, oder im Text nicht behandelt wird (ja/nein/Text sagt dazu nichts).
Dauer: 60 Minuten (inklusive 10 Minuten für die Übertragung der Lösungen auf das Antwortblatt)
Hörverstehen
Ziel dieses Prüfungsteils ist es, zu erfassen, wie weit der Teilnehmer in der Lage ist, gesprochene Texte, die im hochschulbezogenen Kontext relevant sind, angemessen zu rezipieren. Der Teilnehmer soll zeigen, dass er Gesamtzusammenhänge und Einzelheiten, auch unter Einschluss impliziter Informationen, verstehen kann.
Die Überprüfung der Fertigkeit Hörverstehen erfolgt anhand von drei Aufgaben zum Hörverstehen, die auf unterschiedlichem Schwierigkeitsniveau angesiedelt sind. In der ersten Aufgabe wird ein Dialog aus dem universitären Alltag präsentiert. Bei diesem Aufgabentyp müssen Stichwörter nach Vorgaben notiert werden.
Die zweite Aufgabe hat ein Interview oder eine Gesprächsrunde zu fächerübergreifenden wissenschaftlichen Themen als Textvorgabe. Der Aufgabentyp erfordert die Entscheidung darüber, ob eine Aussage auf den Text zutrifft oder nicht (richtig/falsch).
In der dritten Aufgabe soll ein komplexer monologischer Text bzw. ein Interview mit komplexen monologischen Passagen bearbeitet werden. Der Aufgabentyp fordert das Notieren von Kurzantworten bzw. Stichworten zu Fragen aus dem Text.
Dauer: 40 Minuten (inklusive 10 Minuten für die Übertragung der Lösungen auf das Antwortblatt).
Schriftlicher Ausdruck
Ziel des Prüfungsteils ist es, zu überprüfen, wie weit der Teilnehmer in der Lage ist, sich zu einem bestimmten Thema zusammenhängend und angemessen gegliedert zu äußern. Der Teilnehmer ist aufgefordert, einen Text zu verfassen, bei dem zwei Schreibhandlungen realisiert werden sollen: "Beschreiben" und "Argumentieren".
Als Vorgabe für das Beschreiben dienen Grafiken, Tabellen oder Diagramme; dabei soll der Teilnehmer die wichtigsten Informationen schriftlich wiedergeben und gegebenenfalls Vergleiche anstellen. In der Aufgabenstellung werden die zu bearbeitenden Punkte genannt, auf die der Teilnehmer bei der Beschreibung der jeweiligen Vorgabe eingehen soll.
Bei der Vorgabe für den Aufgabenteil "Argumentieren" ist der Teilnehmer gehalten, zu einem Aspekt eines bestimmten Themas verschiedene Positionen abzuwägen und seinen eigenen Standpunkt begründet darzulegen. Die Vorgabe besteht aus Statements, gegensätzlichen Thesen oder Zitaten.Wie bei der Beschreibung werden auch bei der Aufgabenstellung für die Argumentation die zu bearbeitenden Punkte aufgeführt.
Dauer: 60 Minuten.
Mündlicher Ausdruck
Ziel der Prüfung ist es, zu überprüfen, wie weit der Teilnehmer in der Lage ist, verschiedene Sprechhandlungen, die im hochschulbezogenen Kontext relevant sind, angemessen zu realisieren. Der Prüfungsteil besteht aus vier Teilen, die jeweils Aufgaben unterschiedlichen Schwierigkeitsgrades umfassen:
Im ersten Teil soll der Teilnehmer ein Anliegen vortragen, im zweiten Teil stehen situationsbezogene Sprechhandlungen im Mittelpunkt; dazu zählen Informationen einholen/geben, eine dringende Bitte vortragen und jemanden von etwas überzeugen. Im dritten Teil liegt der Schwerpunkt auf der Sprechhandlung "Beschreiben", während im vierten Teil "Argumentieren" gefordert ist.
Bei diesem Prüfungsteil handelt es sich um ein CD-Rom-gesteuertes Format mit MasterCD und Aufgabenheft. Die Aufgaben liegen dem Teilnehmer in gedruckter Form vor, gleichzeitig hört er sie von der CD. Seine Antworten werden auf eine zweite CD aufgenommen.
Dauer: 30 Minuten (inklusive 10 Minuten für die Übertragung der Lösungen auf das Antwortblatt).
Die gesamte Prüfung dauert ohne Pausen 3 Stunden 10 Minuten. Mit Pausen ca. 5 Stunden. Sie muss an einem Tag abgelegt werden.
Ziel des Prüfungsteils ist es, zu überprüfen, wie weit der Teilnehmer in der Lage ist, sich zu einem bestimmten Thema zusammenhängend und angemessen gegliedert zu äußern. Der Teilnehmer ist aufgefordert, einen Text zu verfassen, bei dem zwei Schreibhandlungen realisiert werden sollen: "Beschreiben" und "Argumentieren".
Als Vorgabe für das Beschreiben dienen Grafiken, Tabellen oder Diagramme; dabei soll der Teilnehmer die wichtigsten Informationen schriftlich wiedergeben und gegebenenfalls Vergleiche anstellen. In der Aufgabenstellung werden die zu bearbeitenden Punkte genannt, auf die der Teilnehmer bei der Beschreibung der jeweiligen Vorgabe eingehen soll.
Bei der Vorgabe für den Aufgabenteil "Argumentieren" ist der Teilnehmer gehalten, zu einem Aspekt eines bestimmten Themas verschiedene Positionen abzuwägen und seinen eigenen Standpunkt begründet darzulegen. Die Vorgabe besteht aus Statements, gegensätzlichen Thesen oder Zitaten.Wie bei der Beschreibung werden auch bei der Aufgabenstellung für die Argumentation die zu bearbeitenden Punkte aufgeführt.
Dauer: 60 Minuten.